Robin Mesarosch und der digitale Staat | 14 Zukunft gerecht Talk

Shownotes

Mit 17 führte er 2.500 seiner Mitschüler_innen zu einem Bildungsstreik an, mit 31 setzt sich Robin Mesarosch weiterhin, nun aber im Bundestag, für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Im Gespräch mit Christian Krell auf der re:publica spricht der ehemalige Poetry Slammer über seine politischen Anfänge und das Gefühl bei seiner ersten Rede im Parlament. Sein politisches Ziel: Der digitale Staat. Der Weg dorthin ist „unsexy“ aber wirksam: Lieber viele schnelle kleine Schritte, als einen langsamen großen.

Gast: Robin Mesarosch (SPD), Moderation: Christian Krell

Transkript anzeigen

00:00:00: Ja, herzlich willkommen zum zukunftgerecht Podcast der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mein

00:00:07: Name ist Christian Krell. Ich darf diesen Podcast für die Friedrich-Ebert-Stiftung moderieren.

00:00:12: Das besondere heute ist, dass wir den Podcast von der Republik hier produzieren. Das ist also

00:00:19: ungewöhnlich, was wir so machen wollen, wie wir es immer machen, ist, dass wir reden wollen,

00:00:23: wie unter Freunden. Ja, nämlich offen, ehrlich, manchmal vielleicht auch kritisch, aber immer

00:00:27: einander zugewandt. Und ich freue mich sehr auf unseren heutigen Gast, ein sehr, sehr kreativer

00:00:32: Kopf. Es ist der erste Poetry-Slammer, den wir in unserer Podcastreihe haben. Herzlich willkommen,

00:00:37: Robin Miserosh. Ich freue mich auch. Super, schön, dass du da bist. Wir starten unseren Gespräch in

00:00:43: der Regel mit einem Blick auf einen Ort der Gerechtigkeit, ein Ort, den unsere Gäste verbinden

00:00:49: mit ihrem Engagement, der vielleicht wichtig war, weil sie sich dazu erst engagiert haben oder weil

00:00:54: sie eine besondere Ungerechtigkeit erlebt haben gegen die sie angehen wollten. Gibt es so einen

00:00:58: Ort, den du mit deinem Engagement verbindest? Da fallen mir viele Orte ein, aber ein besonderer

00:01:06: war der Marktplatz in Sigmaringen. Sigmaringen hat so 15.000 Einwohner, sehr konservativ und da

00:01:12: bin ich zur Schule gegangen. Und mit 17 habe ich eine Demo dort organisiert. Den Bildungsstreik,

00:01:18: das war eigentlich so eine bundesweite Aktion in Universitäten, aber ich habe gedacht, das geht

00:01:23: auch bei uns. Und dann standen wir halt mit 2.500 Mitschülerinnen und Mitschülern da und haben

00:01:31: ein bisschen Krawall gemacht und das hat sogar funktioniert, weil es gingen unter anderem um

00:01:35: Studiengebühren, die damals eingeführt worden sind. Als ich später studiert habe, musste ich die nur

00:01:40: im ersten Semester bezahlen. Also es hat Spaß gemacht, es hat was gebracht und das ist ja

00:01:47: eigentlich das Beste, wie Engagement sein kann. Wie haben die Bürger in Sigmaringen reagiert auf

00:01:53: diese 2.500 engagierten, wild entschlossenen, jungen Menschen? Gut, dass mit dem Konservativ sein ist,

00:01:59: dann oft nur ein Vorteil und trifft eben dann doch nur auf wenige Leute zu. Das war auch so eine

00:02:04: Erkenntnis aus der Geschichte. Der Rektor von meiner Schule hat sich als Strafe ausgedacht,

00:02:11: dass alle, die dort mitgemacht haben, also die Schule geschwänzt haben, an einem extra Nachmittag

00:02:16: kommen mussten, um darüber zu diskutieren, was Demokratie bringt, weil er es eigentlich eigentlich

00:02:21: auch gut fand. Ja, das klingt ermutigend dann ja auch für weiteres Engagement. Ich habe gelesen

00:02:27: über dich, dass für dich und für deinen Engagement auch eine Familiengeschichte besonders ist. Es

00:02:32: gibt einen Großvater, der ist geflüchtet, 1956, nach dem Ungarnen Aufstand aus Puderpest. Was hat

00:02:39: es damit auf sich und wie hat sich das beeinflusst? Vielleicht hat es mich erst ein bisschen komisch

00:02:44: beeinflusst, weil ich dachte, Revolution ist total spannend, der hat so eine spannende Geschichte. Ich

00:02:49: finde es langweilig, dass es in Deutschland nicht so den Aufstand gibt, bei dem ich mitmachen kann.

00:02:54: Irgendwann, das war dann schon früh, ich glaube, ab zwölf habe ich gemerkt, es ist gut, dass es hier

00:03:00: kein kommunistisches Regime gibt, was die Freiheit unterdrückt und so weiter und dass man dann

00:03:07: seine Energie auf viel sinnvollere Sachen noch lenken kann oder auf Dinge, die man noch besser

00:03:15: machen kann. Und dann habe ich angefangen, das zu tun, aber so die Geschichte von meinen Großeltern

00:03:21: oder so nach dem Zweiten Weltkrieg währenddessen. Das war so mein erster Berührungspunkt mit Politik.

00:03:27: Sehr grundsätzlicher, weil es ist ja Politik und damals ist so viel schief gelaufen und das war so

00:03:34: mein erster Eindruck von Politik, wenn es schief läuft, kann furchtbare Dinge passieren und das

00:03:40: darf nicht sein. Was hartes existenzielles, um das es geht. Das stimmt.

00:03:45: Dann habe ich gelesen und das finde ich interessant. Du schreibst, du bist mit 18 in die SPD eingetreten,

00:03:51: weil es der wirksamste Weg ist, um die Welt besser zu machen. Warum?

00:03:55: Das klingt jetzt sehr dramatisch. Die ehrliche Antwort ist, ich habe es mit 14 schon mal versucht,

00:04:03: aus so einer Schnaps-ED rauskonto, aber nicht, weil ich nur ein Sparbuch hatte und darüber die

00:04:07: Mitgliedsbeiträge nicht abgebucht werden konnten. Und dann lag die Idee halt auf Eis. Die SPD hat zum

00:04:14: Beispiel zu dieser Demo, von der ich es vorher hatte, auf dem Marktplatz die Soundanlage gebracht

00:04:18: und darüber sind wir so in Kontakt gekommen, dass mit dem wirksam, dass es mir dann schon irgendwann

00:04:24: aufgefallen, dass die Demos Spaß machen, dass sie auch was bringen, aber dass sie natürlich

00:04:30: unpräzise sind und ein Stück weit ineffizient, punktueller geben die Sinn. Aber man kann

00:04:38: Politik ja nicht nur über Demos machen und sich in Parteien zu engagieren. Es ist für mich der

00:04:43: sinnvollste Weg, was zu verändern oder eben auch der wirksamste Weg. Das finde ich ist eigentlich

00:04:48: die beste Formulierung, weil man sehr präzise das verändern kann, was man möchte.

00:04:55: Braucht eine Demokratie Volksparteien oder geht es auch mit einer Reihe von kleinen Parteien aus

00:05:02: deiner Sicht? Also ich würde mich der Frage anders nähern. Ich finde, es gibt nicht so viele

00:05:11: Unterschiede, die man politisch haben kann. Ich finde, es gibt im Wesentlichen zwei politische

00:05:16: Lager und ich glaube, dass es ineffektiv wird, wenn sich die politische Landschaft weiter aufspaltet.

00:05:25: Ich glaube, die Frage ist weniger Volkspartei oder nicht. Ich glaube, sechs Parteien oder mehr,

00:05:31: das schadet eher, gerade wenn sich das progressive Lager immer weiter aufspaltet und das konservative

00:05:39: Lager eben nicht führt das dazu, dass es in der Bevölkerung eine Mehrheit oder eine große

00:05:45: Zustimmung vor progressive Position gibt, die aber weniger zu Regierungsmehrheiten findet. Und das

00:05:51: finde ich schade. Deswegen wäre meine Antwort lieber weniger Parteien mit ganz verschiedenen

00:05:56: Strömungen, die aber in sich Kompromisse findet, aber die dann nach außen eben geschlossen verkauft.

00:06:01: Ja, also das verweist ja auch darauf, man muss diese Politik organisieren, man muss Mehrheiten haben.

00:06:07: Du hast ja jetzt ein prominentes Abend. Du bist Bundestagsabgeordneter seit Herbst vergangenen

00:06:14: Jahres. Was ist der große Unterschied zwischen einer Rede im Bundestag und dem Poetry Slam?

00:06:20: Was würdest du sagen, sind die signifikanten Unterschiede, wenn du da stehst?

00:06:24: Das Publikum, das zuhört, das ist vielleicht nicht die kreativste, aber ehrlichste Antwort.

00:06:32: Natürlich ist es auch ein eher kleiner Personenkreis der Bundestagsreden verfolgt, aber er ist

00:06:41: trotzdem größer als viele Denkungen, als ich erst gedacht habe, wenn man da steht und das ist jetzt

00:06:46: kitschig, aber ich hatte schon das Gefühl von der Theorie her, hört da Deutschland zu und das war

00:06:52: schön, aber auch gruselig. Wenn man auf Poetry Slams auftritt, hören halt irgendwie geistes

00:07:00: Wissenschaftsstudierende zu, die auf Date sind. Da ist es vielleicht der größte Unterschied.

00:07:06: Wahrscheinlich ein Unterschied zum Deutschen Bundestag. Du hast ja einen Projekt vorgenommen,

00:07:11: diesen Staat zu digitalisieren. Wir haben ja in der Corona-Pandemie dann ganz, ich würde sagen,

00:07:19: zwiespältiges Bild gesehen. Es gab einerseits so Modernisierung, es gingen plötzlich Dinge,

00:07:24: die jahrzehntelang unvorstellbar schienen und zugleich hat man auch diese Riesenlücken gesehen,

00:07:29: die Faxgeräte in den Gesundheitsämtern sind symptomatisch dafür. Was verbirgt sich hinter der

00:07:35: Digitalisierung des Staates aus deiner Sicht? Was muss passieren? Für mich ist das eben der größte

00:07:41: Hebel, Dinge schneller zu machen und damit ich jetzt nicht irgendwie mich in Details verliere,

00:07:47: ein großer Fehler bislang war, dass man zu schlecht priorisiert hat, wenn es darum ging,

00:07:56: wie digitalisieren wir den Staat jetzt. Was meine ich damit? Das ist kompliziert und da gibt es Länder

00:08:04: wie Esland, die da viel weiter sind. Die haben es natürlich auch ein Stück weit einfacher. Deutschland

00:08:10: hat eine sehr komplexe Struktur, die auch wieder Vorteile mit sich bringt. Jedenfalls ist es ziemlich

00:08:16: aufwendig, Deutschland zu digitalisieren. Das wissen alle,

00:08:21: die daran beteiligt sind, aber die herangehensweise bislang war, wir wollen irgendwie so die

00:08:28: Komplettlösung und alles auf einmal wissen aber, dass das ewig dauert. Und das finde

00:08:33: ich eine schlechte Strategie, weil es klüger wäre zu sagen, es gibt Dinge, die sehr wichtig

00:08:39: sind. Zum Beispiel sind das Verwaltungsleistungen, die viele Leute benutzen oder und das finde

00:08:45: ich sehr wichtig in Sachen Klimaschutz. Da geht es um jede Sekunde, will ich sagen um Geschwindigkeit.

00:08:52: Und es gibt Prozesse und Leistung der Verwaltung, die Klimaschutz direkt betreffend, zum Beispiel

00:09:00: verschiedene Genehmigungsverfahren. Und ich finde, da muss man sagen, dass halt Priorität, das lösen

00:09:06: wir zuerst. Und ich glaube auch, wenn man die Sachen Schritt für Schritt arbeitet, kommt man weiter,

00:09:11: als wenn man irgendwie versucht, alles auf einmal zu tun. Also ist die Strategie nicht den großen

00:09:16: Tanker jetzt rumzudrehen, sondern ein paar Schnellboote zu haben, die erstmal in eine andere

00:09:21: Richtung drehen. So ungefähr, also im Ergebnis, wenn man in dieser Bootmetapher bleiben will,

00:09:29: ist jetzt gerade nicht wirklich ein Boot im Wasser und ich wäre dafür, irgendwas aufs Wasser

00:09:36: zu setzen. Also wir brauchen erstmal einen Stapellauf. Genau. Und ich finde es interessant, du hast es mit

00:09:43: Umwelt und Nachhaltigkeit verknüpft. Also ist das sozusagen ein Zugang, der sagt, wir können

00:09:48: diesen Klimawandel auch gestalten, indem wir mehr digitalisieren. Ja, also das ist ja kein

00:09:56: Selbstzweck und digitaler Staat an sich. Was bringt das erst mal? Ich sage mal so, die FDP hat den

00:10:04: Bundestagsbeil kämpfen, das Thema benutzt, um sich selber so Zuschreibung von Schnelligkeit und

00:10:11: Modernität zu machen. Aber darum geht es ja auch überhaupt nicht. Es geht um praktische Nutzen. Und

00:10:17: da geht es auch nicht um Modernität oder ums Jungsein in Estland, zum Beispiel, was da ein vielerlei

00:10:23: Hinsichtvorbild ist. Nutzen viele digitale Angebote, vor allem ältere Leute. Und ich komme ja total

00:10:29: vom Land, wo zum Beispiel diese älteren Leute auch schlechter zum Rathaus kommen. Und ich finde,

00:10:36: darum geht es Sachen von zu Hause aus erledigen können, Dinge einfacher zu machen. Viele Formulare,

00:10:42: Anträge sind ja furchtbar kompliziert. Dadurch verstehen Leute nicht, was sie da machen müssen.

00:10:48: Dann tun sie es von vornherein nicht. Oder das passieren Fehler. Wenn Fehler passieren, dauern

00:10:52: Dinge wieder länger. Zum Beispiel, wenn man Windkrafträder bauen will und das zu lösen, das ist

00:10:59: es, worum es geht. Du hast jetzt über die staatliche Seite gesprochen. Wie sieht es bei den Bürgerinnen

00:11:04: und Bürgern aus? Brauchen wir sozusagen mehr digitale Kompetenz? Brauchen wir also nicht den

00:11:11: Digitalführerschein für alle? Das ist ja auch eine Frage von Selbstbestimmung und Souveränität,

00:11:15: wenn ich mich sozusagen frei bewegen kann. Das stimmt. Also ich finde einerseits könnte man sagen,

00:11:22: wir brauchen Führerschein für ganz viele Dinge, weil immer komische Leute in der Welt rumlaufen. Das

00:11:27: geht natürlich nicht. Ich glaube, es gibt einen Teil davon, wie Menschen sich digital bewegen,

00:11:35: der sich von alleine verbessert. Und ich finde, da unterschätzt man auch ältere Leute. Da sind

00:11:42: viele genauso fähig unterwegs wie Jüngere. Gleichzeitig, wenn es um Fähigkeiten gibt,

00:11:48: Desinformation zu erkennen, das ist wahrscheinlich das prominenteste Beispiel. Auch da gibt es in

00:11:55: allen Altersgruppen so riesige Defizite, dass ich das für eine staatliche Aufgabe halte,

00:12:00: dass in Schulen aber auch überall, wo der Staat Leute bilden, weiterbilden kann,

00:12:05: sich so sehr anzustrecken, wie es nur geht. Davon, und das soll nicht übertrieben sein,

00:12:12: aber die Demokratie abhängt, ob Leute eben erkennen, was Fakten sind und was nicht.

00:12:18: Ja, genau. Man braucht ja eine gemeinsame Grundlage, um Entscheidungen treffen zu können. Du bist

00:12:24: jetzt ein gutes halbes Jahr im Bundestag. Es kommt in dieser Legislaturperiode, also noch so

00:12:29: dreieinhalb Jahre, wann bist du zufrieden sozusagen? Was sind die Projekte, die aus deiner Sicht

00:12:36: erreicht werden müssen, damit du am Ende der Legislaturperiode sagen kannst, ja, das war

00:12:40: gut. Das war echt ein wirksamer Weg, um die Welt zu verbessern. Ich wäre enttäuscht, wenn ich

00:12:45: zufrieden wäre. Aber es gibt da auch nicht die eine Sache, dass wir den Mindestlohn jetzt beschlossen

00:12:53: haben, auf 12 Euro anzuheben. Das musste sein und darüber freue ich mich, was mir auch einfällt.

00:13:00: Wir sind halt in diesem engen Zeitfenster, dass wir hinsichtlich Klimaziele noch halbwegs auf

00:13:07: eine Spur kommen und das ist jetzt und später nicht mehr. Und dazu muss halt in den nächsten vier

00:13:12: Jahren viel passieren. Was meine ich mit, muss was passieren? Das Wichtigste, finde ich eben,

00:13:18: ist die Voraussetzung, Verschnelligkeit zu schaffen. Was meine ich damit, so dieser Wille

00:13:24: Windkrafträder zu bauen, Photovoltaikanlagen zu bauen, der ist viel verbreiterter als viele denken

00:13:30: und das ist nicht das Problem im Bundestag, das verstehen genügend Leute. Es verstehen auch

00:13:35: viele Leute, wie dringend das ist, aber die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland

00:13:41: verhindern eben, dass der Wille dazu führt, dass die Dinger eben schnell auf der Wiese stehen.

00:13:50: Und dazu muss man ganz viel ändern, muss man Planungsverfahren schneller machen, muss man

00:13:56: neu regeln, wie man widersprechen kann. Das soll man weiterhin, aber die Verfahren sind gerade

00:14:03: ziemlich bescheuert, wie das funktioniert. Muss man regeln, wie Umweltschutz und Klimaschutz

00:14:08: sich vertragen, muss man regeln, viel EU-weit, weil EU-Recht, Beihilferecht zum Beispiel,

00:14:16: darf oft behindert, dass wir unseren Unternehmen helfen können, klimaneutral zu werden und das sind

00:14:23: vielleicht die unsexy oder unbekannteren Stellschrauben, die so eine große Hebelwirkung haben.

00:14:28: Ja und ich habe mitgenommen, es geht um Geschwindigkeit an ganz vielen Stellen, wir müssen schneller werden.

00:14:34: Aber Ihnen gestatten wir eine letzte Frage, ein letztes Thema, es gibt und das empfehle ich allen

00:14:40: unseren Hörerinnen und Hörern, es gibt ein liebes Gedicht an die Arbeit von dir bei YouTube.

00:14:45: Das zehn Jahre alt, aber sehr höhrenswert, es zeigt die ganze Ambivalenz, die in so einer Liebe

00:14:51: stecken kann. Das sind schöne Gefühle, manchmal ist es auch ein bisschen Schmerz, die da drin stecken

00:14:56: kann. Wenn du jetzt ein liebes Gedicht an deine aktuelle Arbeit schreiben solltest,

00:15:00: an deine aktuelle Arbeit im Bundestag, was müsste da auftauchen?

00:15:03: Das ist natürlich ein zeitloser Klassiker, den man nicht aktualisieren muss. Also ich mag meine

00:15:10: Arbeit und seitdem ich sie mache, ich mag sie noch mehr als ich es mir davor hätte vorstellen können.

00:15:16: Ich mache jetzt nicht mehr viel außerarbeiten und da habe ich so ein Problem, was viele Leute haben,

00:15:23: das verschwimmt alles so ein bisschen. Ich finde bei meinem Job geht das nicht anders bei den Jobs

00:15:29: von anderen Leuten. Klar soll das jeder für sich selber entscheiden, aber ich denke da so an

00:15:37: die Startups, wo dann irgendwie Tischfußball rumsteht, aber es trotzdem beschissene Arbeitsbedingungen

00:15:43: gibt und das weitet sich jetzt weit über Startups hinaus. Das finde ich ist eine große

00:15:49: politische Aufgabe, da klare Grenzen zu ziehen oder Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern, Grenzen

00:15:57: anzubieten, eben berufliches und privates weiter zu trennen und dass es ein Feierabend gibt und

00:16:03: dass auch wenn man digital arbeitet, da eine Grenze hat, dass jetzt auch mal gut ist und man

00:16:09: sein Privatleben behält. Also ich höre da was raus, was vielleicht nichts so wahnsinnig romantisch

00:16:15: ist, aber auch fürs Privatleben empfohlen ist. Über eine bedingungslose Liebe sollte man immer

00:16:19: gut nachdenken, vielleicht ist die nicht immer empfehlenswert. Herzlichen Dank, Robin.

00:16:24: Bedingungen können romantisch sein.

00:16:26: Das stimmt. Danke für die Ergänzung. Auch Bedingungen können romantisch sein. Robin,

00:16:31: herzlichen Dank für das Gespräch, für den guten Austausch, für deine Offenheit,

00:16:34: weiter viel Erfolg bei deinem Engagement. Danke.

00:16:36: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.