Alle Episoden

Navid Kermani und der Benz seines Vaters | 27 Zukunft gerecht Talk

Navid Kermani und der Benz seines Vaters | 27 Zukunft gerecht Talk

51m 31s

Navid Kermani beherrscht alle literarischen Gattungen vom Roman über das Sachbuch bis zur Reiseliteratur. In seinen Texten und Reden setzt er sich mit gesellschaftspolitischen Fragen zu Migration, Flucht und Kultur auseinander. Politisch engagierte er sich schon früh in der Friedens- und Umweltbewegung. Er stammt aus einer Arztfamilie, konnte aber als jüngster Sohn einen Berufsweg einschlagen, der seinen Interessen entsprach. Häufige Schulwechsel hinderten ihn nicht daran ein Studium der Orientalistik aufzunehmen. Durch den Arztberuf des Vaters wuchs er, anders als viele andere Migrant*innen seiner Generation, privilegiert auf. Heute setzt er seine politischen Hoffnungen auf die jüngere Generation.

Hinweis: Diese Folge wurde...

Patricia Cammarata: Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung | 26 Zukunft gerecht Talk

Patricia Cammarata: Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung | 26 Zukunft gerecht Talk

50m 58s

Patricia Cammarata hat den Begriff "Mental Load" in Deutschland bekannt gemacht. Im Interview mit Christian Krell erzählt sie, was für sie der Schlüsselmoment war, die psychische Belastung durch Care-Arbeit zu erkennen und wie sie gegengesteuert hat. Als besonders wichtig bewertet sie ehrliche Gespräche mit dem Partner – am besten bevor Kinder Teil der Familie werden, um die Sorge-Arbeit möglichst fair aufzuteilen. Denn tief verwurzelte traditionelle Geschlechterrollen prägen uns bis heute. Dennoch hat sie Hoffnung, dass ein "Dranbleiben" am Thema zu positiven Veränderungen führen kann.

Sara Weber und warum der Arbeitskampf sich lohnt | 25 Zukunft gerecht Talk

Sara Weber und warum der Arbeitskampf sich lohnt | 25 Zukunft gerecht Talk

49m 49s

Gewerkschaften haben viel erreicht – das vergessen wir manchmal, sagt die Autorin Sara Weber. Auch heute sieht sie noch viele Baustellen in der Arbeitswelt und plädiert für eine 4-Tage-Woche. Zur Umsetzung dieser Forderungen schreckt sie vor KI-Tools zur Entlastung des Arbeitsalltags nicht zurück. Allerdings müssen diese gut überwacht und in richtigem Maße eingesetzt werden. Wie ihre Kindheit auf dem Dorf und ihr erster Job in der Zeit der Finanzkrise sie geprägt haben, erzählt sie im Podcast.

Raul Krauthausen über Inklusion als

Raul Krauthausen über Inklusion als "No-Brainer" | 24 Zukunft gerecht Talk

56m 58s

Als "Berufsbehinderten" möchte sich Raul Krauthausen nicht bezeichnen. Dennoch ist er einer der bekanntesten Aktivisten für Behinderten-Rechte in Deutschland. Im Gespräch zerlegt er die Vorstellung einer vermeintlich gesunden, nicht-behinderten Gesellschaft. Warum die Teilhabe von Menschen mit Behinderung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und mit Kompromissen einhergeht, erzählt er am Beispiel von Inklusion an Schulen. Ein "Bullerbü" werden wir nicht erreichen – aber eine inklusive Gesellschaft ist möglich.

Mehr über Raul Krauthausen: https://raul.de/

Bob Blume und Saskia Esken: Gibt es noch Hoffnung für unser Schulsystem? | 23 Zukunft gerecht Talk

Bob Blume und Saskia Esken: Gibt es noch Hoffnung für unser Schulsystem? | 23 Zukunft gerecht Talk

61m 23s

Saskia Esken und Bob Blume knöpfen sich eines der großen Themen vor: Das Bildungssystem in Deutschland. Dreigliedrig und föderal? Oder bundesweit organisiert als Einheitsschule? In einer spannenden Debatte erörtern sie Möglichkeiten für eine Reform des Schulsystems. Die Mängel sind schon lange bekannt, aber eine Beseitigung des Lehrkräftemangels, Verbesserung der Lehrendenausbildung und die Erhöhung finanzieller Mittel gehen nur schleppend voran. Doch sind sie essenziell, um Bildungsgerechtigkeit für eine diverse Gesellschaft herzustellen. Was Hoffnung macht, zeigen Blume und Esken im Podcast.

Warum Matthias Ecke TikTok nicht verbieten würde | 22 Zukunft gerecht Talk

Warum Matthias Ecke TikTok nicht verbieten würde | 22 Zukunft gerecht Talk

53m 15s

Matthias Ecke ist den Weg vom Arbeiterkind zum Studenten und EU-Abgeordneten gegangen. Das BAföG und die Motivation Studiengebühren zu verhindern, haben ihn dabei begleitet. Im letzten Europawahlkampf wurde er körperlich angegriffen. Mit Christian Krell analysiert er politische Gewalt und erklärt, warum er die Forderung nach härteren Strafen für Gewalttaten nicht unterstützt. Auch in Zukunft möchte er nah an den Bürger*innen sein und sieht dafür besonders in den sozialen Medien ein großes Potenzial.

Harald Krassnitzer und die Befreiung durch die Schauspielerei | 21 Zukunft gerecht Talk

Harald Krassnitzer und die Befreiung durch die Schauspielerei | 21 Zukunft gerecht Talk

60m 33s

Harald Krassnitzer war Bergdoktor und ist aktuell Tatort-Kommissar – und seit vielen Jahren Sozialdemokrat. Er erzählt uns von seinem sozialdemokratisch geprägten Elternhaus in Österreich und wie ihn ein Schulkamerad zur Schauspielerei brachte. Bis heute prägt ihn sein Aufwachsen ohne "Luxusartikel" wie Bücher, Musikinstrumente und Eis im Sommer. Er verrät uns seine Einschätzung zum Kanzlerkandidaten der SPÖ und warum er selbst nicht geeignet ist Olaf Scholz zu spielen. Nachdenklich machen ihn aktuelle politische Entwicklungen: Autoritäre Regierungen gilt es zu verhindern.

Sally Lisa Starken und die Kunst des Erklärens | 20 Zukunft gerecht Talk

Sally Lisa Starken und die Kunst des Erklärens | 20 Zukunft gerecht Talk

49m 55s

Was hilft, um sich politisch nicht alleingelassen zu fühlen? Sally Starken plädiert dafür sich eine Gemeinschaft zu suchen: sei es in einer Partei, im Ehrenamt oder bei Demonstrationen auf der Straße. Denn aus dem Gefühl der Wut und Hilflosigkeit entstehen oftmals Innovationen und starke Projekte. Sie hat es selbst erlebt, mit der Aktion #Stattblumen und dem feministischen Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl "Wahltraut". Als Influencerin und Nachrichtenjournalistin "Die Informantin" erklärt sie auf ihren Kanälen die tagesaktuelle Politik und gibt Hilfestellung bei der Einordnung.

Gesprächsreihe der FES mit Sally Lisa Starken: https://www.fes.de/kommunalakademie/artikelseite-kommunalakademie/frauenmachtkommunalpolitik

Minh Thu Tran und die Unmöglichkeit der Neutralität | 19 Zukunft gerecht Talk

Minh Thu Tran und die Unmöglichkeit der Neutralität | 19 Zukunft gerecht Talk

39m 31s

Minh Thu Tran nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag – als Nachrichtenjournalistin, die mitten in der Nacht aufsteht, um die neuesten Entwicklungen für die Menschen am Morgen aufzubereiten. Und zwar mit dem Anspruch, dass die Hörer*innen nicht von „Politik, Ausland, traurig“ überwältigt werden. Sie arbeitet für „0630 - der News-Podcast“ des WDR und verrät was ihre Strategie gegen News Fatigue ist. Daneben betrieb sie viele Jahre den Podcast „Rice and Shine“ für und über die vietdeutsche Community und erzählt, was sie motiviert hat diesen Podcast zu starten.

Hinweis: Der Podcast wurde bereits am 16.9.2023 im Rahmen des b future festivals...

Natascha Strobl und ihre antifaschistischen Wurzeln | 18 Zukunft gerecht Talk

Natascha Strobl und ihre antifaschistischen Wurzeln | 18 Zukunft gerecht Talk

55m 3s

Das antifaschistische Engagement zieht sich durchs Leben von Natascha Strobl. Sei es die Verteidigung der Wiener Hofburg gegen rechtsextreme Burschenschaften oder die Erforschung der Neuen Rechten. Als #NatsAnalysen ist sie auf Social Media eine Institution und beschreibt dort die Mechanismen von rechtspopulistischen und faschistischen Bewegungen. Welche Auswirkungen ihr politisches Engagement auf ihr Leben hat und warum sie trotz Bedrohungen weitermacht, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell.