Zukunft gerecht Talk

In der Podcast-Reihe "Zukunft gerecht Talk" führt unser Moderator Christian Krell unter dem Motto "Ein Gespräch unter Freund:innen" mit wechselnden Gästen aus Politik und Gesellschaft persönliche Gespräche zu ihrem Engagement. Wir möchten in Erfahrung bringen, was die Personen zu ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement geführt hat, wie es sich gestaltet und wie ihre Vision für eine sozial gerechte Zukunft aussieht.

Zukunft gerecht Talk

Neueste Episoden

Patricia Cammarata: Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung | 26 Zukunft gerecht Talk

Patricia Cammarata: Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung | 26 Zukunft gerecht Talk

50m 58s

Patricia Cammarata hat den Begriff "Mental Load" in Deutschland bekannt gemacht. Im Interview mit Christian Krell erzählt sie, was für sie der Schlüsselmoment war, die psychische Belastung durch Care-Arbeit zu erkennen und wie sie gegengesteuert hat. Als besonders wichtig bewertet sie ehrliche Gespräche mit dem Partner – am besten bevor Kinder Teil der Familie werden, um die Sorge-Arbeit möglichst fair aufzuteilen. Denn tief verwurzelte traditionelle Geschlechterrollen prägen uns bis heute. Dennoch hat sie Hoffnung, dass ein "Dranbleiben" am Thema zu positiven Veränderungen führen kann.

Sara Weber und warum der Arbeitskampf sich lohnt | 25 Zukunft gerecht Talk

Sara Weber und warum der Arbeitskampf sich lohnt | 25 Zukunft gerecht Talk

49m 49s

Gewerkschaften haben viel erreicht – das vergessen wir manchmal, sagt die Autorin Sara Weber. Auch heute sieht sie noch viele Baustellen in der Arbeitswelt und plädiert für eine 4-Tage-Woche. Zur Umsetzung dieser Forderungen schreckt sie vor KI-Tools zur Entlastung des Arbeitsalltags nicht zurück. Allerdings müssen diese gut überwacht und in richtigem Maße eingesetzt werden. Wie ihre Kindheit auf dem Dorf und ihr erster Job in der Zeit der Finanzkrise sie geprägt haben, erzählt sie im Podcast.

Raul Krauthausen über Inklusion als

Raul Krauthausen über Inklusion als "No-Brainer" | 24 Zukunft gerecht Talk

56m 58s

Als "Berufsbehinderten" möchte sich Raul Krauthausen nicht bezeichnen. Dennoch ist er einer der bekanntesten Aktivisten für Behinderten-Rechte in Deutschland. Im Gespräch zerlegt er die Vorstellung einer vermeintlich gesunden, nicht-behinderten Gesellschaft. Warum die Teilhabe von Menschen mit Behinderung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und mit Kompromissen einhergeht, erzählt er am Beispiel von Inklusion an Schulen. Ein "Bullerbü" werden wir nicht erreichen – aber eine inklusive Gesellschaft ist möglich.

Mehr über Raul Krauthausen: https://raul.de/

Bob Blume und Saskia Esken: Gibt es noch Hoffnung für unser Schulsystem? | 23 Zukunft gerecht Talk

Bob Blume und Saskia Esken: Gibt es noch Hoffnung für unser Schulsystem? | 23 Zukunft gerecht Talk

61m 23s

Saskia Esken und Bob Blume knöpfen sich eines der großen Themen vor: Das Bildungssystem in Deutschland. Dreigliedrig und föderal? Oder bundesweit organisiert als Einheitsschule? In einer spannenden Debatte erörtern sie Möglichkeiten für eine Reform des Schulsystems. Die Mängel sind schon lange bekannt, aber eine Beseitigung des Lehrkräftemangels, Verbesserung der Lehrendenausbildung und die Erhöhung finanzieller Mittel gehen nur schleppend voran. Doch sind sie essenziell, um Bildungsgerechtigkeit für eine diverse Gesellschaft herzustellen. Was Hoffnung macht, zeigen Blume und Esken im Podcast.