Alle Episoden

Anna Kassautzki und das überfallene Zeltlager | 10 Zukunft gerecht Talk

Anna Kassautzki und das überfallene Zeltlager | 10 Zukunft gerecht Talk

52m 1s

Was hat das Internet mit Eisdielen zu tun? Und warum spielen Kaninchen für die Erklärung von sozialer Gerechtigkeit eine Rolle? Diese und weitere Geheimnisse lüftet das stolze Dorfkind Anna Kassautzki in einem Gespräch mit Christian Krell. Darin erfahren wir auch, wie die Schattseiten des sonst idyllischen Landlebens sie zu ihrem Engagement gegen Rechts motivierte und wie sie schließlich als „Nachfolgerin Angela Merkels“ für die SPD in den Bundestag einzog. Dort verteidigt die stellvertretende Sprecherin des Ausschusses für Digitales heute nicht nur die Grundrechte im Netz, sondern kämpft auch für die Sicherheit unserer Daten, die Wiedervernässung von Mooren und die Zukunft...

Fabian Funke und die deutsche Willkommenskultur | 09 Zukunft gerecht Talk

Fabian Funke und die deutsche Willkommenskultur | 09 Zukunft gerecht Talk

41m 10s

Tschechisches Bier ist für Fabian Funke nur einer der vielen Vorteile grenzübergreifender Beziehungen. Mit dem Zusammenhalt von Menschen aus aller Welt begann auch sein Bedürfnis nach parteipolitischem Engagement: So inspirierte ihn 2015 die bürgerliche Solidarität mit Geflüchteten in seiner sächsischen Heimat und deutschlandweit zum Eintritt in die SPD mit Schwerpunkt auf EU- und Außenpolitik. Der Bundestagsabgeordnete spricht mit Christian Krell über seinen Erfolg als junger Sozialdemokrat in einem von der AfD dominierten Wahlkreis, dem für ihn spürbaren Bedürfnis nach politischem Wandel sowie über die Gestaltung von Politik für die junge Generation in Deutschland und Europa.

Gast: Fabian Funke, Moderation: Christian...

Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur? | 08 Zukunft gerecht Talk

Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur? | 08 Zukunft gerecht Talk

64m 48s

Erwacht die Europäische Union durch den Krieg in der Ukraine zu einem außenpolitischen Akteur? Unter dieser Leitfrage haben wir Expert_innen aus der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Gespräch eingeladen. Gemeinsam mit Christian Krell diskutieren diese, welche Hindernisse die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür auf institutioneller und struktureller Ebene überwinden müssen, wie sie dies bewerkstelligen können sowie mit welchem (neuen) Selbstverständnis die bisherige Friedens- und Wirtschaftsmacht in Zukunft womöglich auftritt.

Gäste: Eva Ellereit (FES Berlin), Renate Tenbusch (FES Brüssel), Christos Katsioulis (FES Wien); Moderation: Christian Krell

Perspektiven aus Russland und der Ukraine | 07 Zukunft gerecht Talk

Perspektiven aus Russland und der Ukraine | 07 Zukunft gerecht Talk

57m 14s

Mira – die Friedliche – so lautet der hoffnungsvolle Name des auf der Flucht geborenen Kindes einer ukrainischen FES-Mitarbeiterin. Marcel Röthig, Leiter unseres Auslandsbüros in Kiew erzählt diese und andere ergreifende Erlebnisse, die sich unmittelbar nach Kriegsausbruch und der Büro-Evakuierung vor Ort abspielten. Sein Pendant aus Moskau, Peer Teschendorf, ergänzt die Eindrücke aus russischer Sicht und beschreibt, dass seither eine Art surrealer Filter über dem alltäglichen Leben zu liegen scheint. Neben individuellen Schicksalen richten wir den Blick auch auf die gesellschaftliche und politische Ebene. Im gemeinsamen Gespräch erfährt Christian Krell aus erster Hand, wie die aktuelle Lage in den jeweiligen...

Deutschland und die sicherheitspolitische 180°-Wende? | 06 Zukunft gerecht Talk

Deutschland und die sicherheitspolitische 180°-Wende? | 06 Zukunft gerecht Talk

67m 20s

Stehen wir vor einer Zeitenwende? Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine herrscht nach langer Zeit des Friedens wieder Krieg in Europa und Angst vor einer Ausweitung des Konflikts ist überall zu spüren. In einer historischen Rede kündigt Bundeskanzler Scholz die dauerhafte Erhöhung des Verteidigungshaushalts sowie 100 Mrd. € Sondervermögen für die Bundeswehr an. Doch was bedeuten die aktuellen Ereignisse für die künftige Ausrichtung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik und wie gestalten wir sie aus? Diese Fragen diskutiert Christian Krell mit Expert_innen aus der FES und richtet dabei den Blick auf sicherheitspolitische Aspekte innerhalb Deutschlands, stellt aber auch Bezüge zur...

Manuel Gava und die letzte freie Rede | 05 Zukunft gerecht Talk

Manuel Gava und die letzte freie Rede | 05 Zukunft gerecht Talk

49m 49s

In einem alten Alfa Romeo erlebte der damals dreijährige Manuel Gava den Umzug seiner Familie von Italien nach Deutschland. Bereits im Geschichtsunterricht begann seine Leidenschaft für politische Themen - mit der eindrücklichen Rede von Otto Wels zum Ermächtigungsgesetz. Als einer von wenigen Bundestagsabgeordneten mit nichtakademischem Hintergrund und Berufserfahrung im Niedriglohnsektor vertritt Manuel Gava heute einen Großteil der Gesellschaft. Im Gespräch teilt er seine Vorstellungen von transparenter Lobby-Arbeit und erklärt, wie Betriebsräte auch in Kleinstunternehmen funktionieren.
Gast: Manuel Gava (SPD), Moderation: Christian Krell

Reem Alabali-Radovan und das Verstehen ohne Worte | 04 Zukunft gerecht Talk

Reem Alabali-Radovan und das Verstehen ohne Worte | 04 Zukunft gerecht Talk

51m 7s

Als Tochter politisch verfolgter irakischer Eltern gelangt Reem Alabali-Radovan als Kind in eine deutsche Erstaufnahme-Einrichtung für Geflüchtete. Auf engstem Raum lernte sie dort verschiedene Kulturen kennen und fand Wege, sich ganz ohne Worte mit anderssprachigen Kindern zu verstehen. Im Gespräch erzählt die heutige Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, wie diese Erfahrungen sie zu ihrem politischen Engagement führten, wie Deutschland als Einwanderungsstaat attraktiv bleibt und warum sie erst 2021 in die SPD eintrat, aber prompt das Direktmandat ihres Wahlkreises gewann.

Gast: Reem Alabali-Radovan, Moderation: Christian Krell

Robert Misik und der Geist des roten Wiens | 03 Zukunft gerecht Talk

Robert Misik und der Geist des roten Wiens | 03 Zukunft gerecht Talk

50m 10s

Umgeben von einer aktivistisch geprägten Hippie-Kultur ganz im Geiste des roten Wiens, setzte sich Robert Misik bereits in seiner Jugend für mehr soziale Gerechtigkeit in seiner Heimatstadt Wien ein. Im Interview mit Christian Krell erzählt er von seiner frühen Laufbahn als Redakteur des Zentralorgans der Sozialdemokratischen Partei Österreichs und wie er die gesellschaftspolitischen Veränderung in Wien um die Jahrhundertwende erlebt hat. Dabei geht er auch auf den Bedeutungsverlust der Sozialdemokratie in Europa ein und wagt einen Blick in die Zukunft der Sozialdemokratie Österreichs.

Gast: Robert Misik, Moderation: Christian Krell

Katarina Barley und die versprochene Chippendale Couch | 02 Zukunft gerecht Talk

Katarina Barley und die versprochene Chippendale Couch | 02 Zukunft gerecht Talk

57m 28s

Katarina Barley setzte sich schon früh mit viel Empathie für ausgegrenzte Menschen und gegen Ungerechtigkeit ein. Aufgrund ihres offenen Ohres für die Probleme ihrer Mitmenschen wurde ihr sogar eine Chippendale Couch für ihre eigene "Psychotherapeutenpraxis" versprochen. Im Gespräch mit Christian Krell erzählt sie, wie sie zu ihrer "zweiten Familie" SPD fand, spricht über die Wichtigkeit eines sozialen Europas und über die Konjunktur der Solidarität während der Corona-Pandemie.

Gast: Katarina Barley (SPD), Moderation: Christian Krell

Daniela Kolbe und der Abendbrottisch ihrer Eltern | 01 Zukunft gerecht Talk

Daniela Kolbe und der Abendbrottisch ihrer Eltern | 01 Zukunft gerecht Talk

57m 14s

Schon früh stritt Daniela Kolbe mit ihrem Vater am Abendbrottisch, dass Ungerechtigkeiten wie Kinderarmut nicht vom Markt geregelt werden können. Das Thema Verteilungsgerechtigkeit zieht sich durch ihren Lebenslauf. Wie sie sich als "rote Socke" innerhalb ihrer Familie profilierte und ihr politisches Engagement bis hin zur SPD-Bundestagsabgeordneten vorantrieb (aber auch bereit ist, das Mandat wieder loszulassen), erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell.

Gast: Daniela Kolbe (SPD), Moderation: Christian Krell