Alle Episoden

Delara Burkhardt und der unausweichliche Weg zum Feminismus | 17 Zukunft gerecht Talk

Delara Burkhardt und der unausweichliche Weg zum Feminismus | 17 Zukunft gerecht Talk

56m 7s

Ausgelöst durch die feministischen Proteste im Iran änderte sich auch der Umgang mit der eigenen Familiengeschichte für Delara Burkhardt. Welche Bedeutung die Proteste gegen das iranische Regime für die weltweiten feministischen Kämpfe haben, erzählt die 30-jährige Europaabgeordnete im Podcast. Ihre Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit zeigte sich nicht nur bei den Schulstreiks gegen das G8-Abitur sondern auch bei ihrer aktuellen Tätigkeit im Europäischen Parlament. Ihr Ziel: Die Folgen des Klimawandels sollen benachteiligte Menschen nicht noch härter treffen – dafür braucht es eine Politik der Wassermelone, außen grün und innen rot.

Gast: Delara Burkhardt, Europaabgeordnete der SPD, Moderation: Christian Krell

Die Zeitenwende ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs | 16 Zukunft gerecht Talk

Die Zeitenwende ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs | 16 Zukunft gerecht Talk

62m 29s

Ein Jahr nach Kriegsbeginn fragen wir: Wo steht die Zeitenwende jetzt? Wie blicken die Ukrainer*innen auf die Debatten in Deutschland? Im Gespräch mit Felix Hett (FES Ukraine) und Peer Teschendorf (FES-Projekt Zeitenwende) wird deutlich, dass es nötig ist, deutsche Interessen zu formulieren – und auch zu vertreten. Denn der Blick auf alte Bündnisse und wirtschaftliche Verflechtungen zeigt, dass das bestehende Gefüge ins Wanken geraten ist. Die Zeitenwende bietet also die Chance, neue Allianzen zu schmieden und die Ukraine im Kampf gegen Russland weiter zu unterstützen.

Mit: Felix Hett (FES Ukraine), Peer Teschendorf (FES-Projekt Zeitenwende). Moderation: Christian Krell

Martin Schulz und die Revitalisierung der Linken | 15 Zukunft gerecht Talk

Martin Schulz und die Revitalisierung der Linken | 15 Zukunft gerecht Talk

58m 39s

Viele Orte haben Martin Schulz geprägt: Sein Elternhaus, die Aula seiner Schule, die Juso-Versammlungen in Würselen, das Europäische Parlament und zuletzt die FES selbst. Martin Schulz setzt sich schon lange für den Dialog auf weltpolitischer Ebene ein, verliert aber nicht den Bezug zum Lokalen. Welche Erlebnisse dazu führten, dass sich der „Geburtseuropäer“ für eine Stärkung internationaler, linker Allianzen und für Respekt und Toleranz über das Trennende hinweg engagiert, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell.

Gast: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Moderation: Christian Krell
________________________
Buchempfehlung:
Leonhard, Jörn: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923, München 2018.
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/297577/der-ueberforderte-frieden/

Bewerbung...

Robin Mesarosch und der digitale Staat | 14 Zukunft gerecht Talk

Robin Mesarosch und der digitale Staat | 14 Zukunft gerecht Talk

16m 43s

Mit 17 führte er 2.500 seiner Mitschüler_innen zu einem Bildungsstreik an, mit 31 setzt sich Robin Mesarosch weiterhin, nun aber im Bundestag, für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Im Gespräch mit Christian Krell auf der re:publica spricht der ehemalige Poetry Slammer über seine politischen Anfänge und das Gefühl bei seiner ersten Rede im Parlament. Sein politisches Ziel: Der digitale Staat. Der Weg dorthin ist „unsexy“ aber wirksam: Lieber viele schnelle kleine Schritte, als einen langsamen großen.

Gast: Robin Mesarosch (SPD), Moderation: Christian Krell

Lena Werner und die mitbestimmten Start-Ups | 13 Zukunft gerecht Talk

Lena Werner und die mitbestimmten Start-Ups | 13 Zukunft gerecht Talk

17m 55s

Lena Werner ist mit 27 Jahren eine der jüngsten Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Auf der re:publica erzählt sie Christian Krell, wie sie schon am Küchentisch ihrer Eltern das politische Debattieren lernte und benennt die Ziele ihres heutigen Engagements: Politik in Deutschland jünger und weiblicher machen, die Abschaffung von §219a und das Fördern betrieblicher Mitbestimmung in Start-Ups. Wie das gelingen kann und was Gewerkschaften tun können, um ihr verstaubtes Image abzulegen, erfahrt ihr im Podcast!

Gast: Lena Werner (SPD), Moderation: Christian Krell

Jens Zimmermann und der digitale Trimm-dich-Pfad | 12 Zukunft gerecht Talk

Jens Zimmermann und der digitale Trimm-dich-Pfad | 12 Zukunft gerecht Talk

17m 31s

Als Digital Native der „Generation Admin“ hat Jens Zimmermann digitale Entwicklungen vom C64 bis zum Smartphone so stark geprägt, dass er noch heute von Zeit zu Zeit das Internet für seine fast 70-jährige Mutter repariert. Weil fehlende Digitalkompetenz aber auch ein großes Problem für unsere Demokratie darstellt, fordert der Digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion im Podcast auf der re:publica digitale Trimm-dich-Pfade für die Bevölkerung. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Christian Krell, warum Chatkontrollen für ihn der direkte Weg in den Überwachungsstaat wären, die EU sich aber zugleich mehr digitale Souveränität erkämpfen sollte.

Gast: Jens Zimmermann, Moderation: Christian Krell

Saskia Esken und die digitale Emanzipation | 11 Zukunft gerecht Talk

Saskia Esken und die digitale Emanzipation | 11 Zukunft gerecht Talk

17m 58s

Früher singend für Frieden demonstrieren, heute für Freiheit im Netz debattieren: Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken spricht mit Christian Krell live auf der re:publica über die Anfänge ihres Engagements und erklärt, wie wichtig ein freies Internet für unsere Demokratie ist. Zwar wissen wir noch nicht, wie Arbeit in Zukunft aussehen wird, klar ist aber, dass die Digitalisierung uns alle zunehmend betrifft. Ob Saskia Esken nach ihrer politischen Karriere das Amt als Päpstin in Erwägung zieht? Die Antwort gibt’s im Podcast!

Gast: Saskia Esken (SPD), Moderation: Christian Krell

Anna Kassautzki und das überfallene Zeltlager | 10 Zukunft gerecht Talk

Anna Kassautzki und das überfallene Zeltlager | 10 Zukunft gerecht Talk

52m 1s

Was hat das Internet mit Eisdielen zu tun? Und warum spielen Kaninchen für die Erklärung von sozialer Gerechtigkeit eine Rolle? Diese und weitere Geheimnisse lüftet das stolze Dorfkind Anna Kassautzki in einem Gespräch mit Christian Krell. Darin erfahren wir auch, wie die Schattseiten des sonst idyllischen Landlebens sie zu ihrem Engagement gegen Rechts motivierte und wie sie schließlich als „Nachfolgerin Angela Merkels“ für die SPD in den Bundestag einzog. Dort verteidigt die stellvertretende Sprecherin des Ausschusses für Digitales heute nicht nur die Grundrechte im Netz, sondern kämpft auch für die Sicherheit unserer Daten, die Wiedervernässung von Mooren und die Zukunft...

Fabian Funke und die deutsche Willkommenskultur | 09 Zukunft gerecht Talk

Fabian Funke und die deutsche Willkommenskultur | 09 Zukunft gerecht Talk

41m 10s

Tschechisches Bier ist für Fabian Funke nur einer der vielen Vorteile grenzübergreifender Beziehungen. Mit dem Zusammenhalt von Menschen aus aller Welt begann auch sein Bedürfnis nach parteipolitischem Engagement: So inspirierte ihn 2015 die bürgerliche Solidarität mit Geflüchteten in seiner sächsischen Heimat und deutschlandweit zum Eintritt in die SPD mit Schwerpunkt auf EU- und Außenpolitik. Der Bundestagsabgeordnete spricht mit Christian Krell über seinen Erfolg als junger Sozialdemokrat in einem von der AfD dominierten Wahlkreis, dem für ihn spürbaren Bedürfnis nach politischem Wandel sowie über die Gestaltung von Politik für die junge Generation in Deutschland und Europa.

Gast: Fabian Funke, Moderation: Christian...

Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur? | 08 Zukunft gerecht Talk

Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur? | 08 Zukunft gerecht Talk

64m 48s

Erwacht die Europäische Union durch den Krieg in der Ukraine zu einem außenpolitischen Akteur? Unter dieser Leitfrage haben wir Expert_innen aus der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Gespräch eingeladen. Gemeinsam mit Christian Krell diskutieren diese, welche Hindernisse die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür auf institutioneller und struktureller Ebene überwinden müssen, wie sie dies bewerkstelligen können sowie mit welchem (neuen) Selbstverständnis die bisherige Friedens- und Wirtschaftsmacht in Zukunft womöglich auftritt.

Gäste: Eva Ellereit (FES Berlin), Renate Tenbusch (FES Brüssel), Christos Katsioulis (FES Wien); Moderation: Christian Krell